Das „Lesecafé“ besteht schon lange, aber jetzt gibt es in gewisser Hinsicht einen Neustart! Denn nach gut zwei Jahren ist es an der Zeit, die organisatorischen Gegebenheiten der erfolgreichen Veranstaltung auf neue Beine zu stellen. Das Team von KulturNetz aan Zee freut sich sehr, dass die Suche nach einem neuen Raum  mit einer vielversprechenden Kooperation verknüpft werden konnt. Jetzt findet „Lesen aan Zee“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Katholischen Gemeinde Sankt Rafael in Scheveningen und im dortigen Gemeindesaal statt. Das inhaltliche Konzept von „Lesen aan Zee“ bleibt allerdings unverändert.

Durch die Auswahl verschiedener Werke geben sich die Teilnehmer gegenseitig Anregungen für ihre zukünftige Lektüre. Eine fachliche Einführung zu Beginn der Veranstaltung gibt einen Überblick über das Thema bzw. die Schriftstellerin/den Schriftsteller.

Beim ersten gemeinsamen „Lesen aan Zee“ widmen wir uns der Literatur des Deutschsprachigen Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann.

Thomas Mann war und ist einer der bekanntesten deutscher Schriftsteller und immer noch einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1929 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Dem 1901 erschienenen ersten Roman Buddenbrooks folgten Novellen und Erzählungen wie Tonio Kröger, Tristan und Der Tod in Venedig. In der Reihe „Deutschsprachige Nobelpreisträger“ beginnen wir mit dem „Zauberer“.

Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, einen seiner Romane auszusuchen und zu lesen. Will man mehr über sein Leben erfahren, sei eines der Bücher der Literaturliste empfohlen. Je mehr verschiedene Bücher von den Teilnehmern zur Vorbereitung gelesen wurden, desto spannender wird die Veranstaltung.

Literaturliste:

Romane (Auswahl des Gesamtwerkes):
1. Buddenbrooks (1901)
2. Der Tod in Venedig (1912)
3. Betrachtung eines Unpolitischen (1918)
4. Von deutscher Republik (1922)
5. Der Zauberberg (1924)
6. Joseph und seine Brüder (1933-1943)
7. Deutschland und die Deutschen (1945)
8. Doktor Faustus (1947)
9. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)

Über Thomas Mann:
1. Colm Tóibín: Der Zauberer
2. Heinrich Breloer und Horst Königstein: Die Manns – Ein Jahrhundertroman
3. Gert Heine und Paul Schommer: Die Thomas-Mann-Chronik
4. Volker Weidermann: Mann vom Meer: Thomas Mann und die Liebe seines Lebens
5. Dieter Borchmeyer: Thomas Mann: Werk und Zeit – Die erste umfassende Monographie zum Werk des Nobelpreisträgers

Das Lese-Café findet regelmäßig am zweiten Dienstag im Monat um 14.00 Uhr statt.

Wir beginnen
am Dienstag, 12. September 2023
um 14.00 Uhr
im Rafaelshaus, Badhuisweg 35A.

Diese Gemeinschaftsveranstaltung vom KulturNetz aan Zee und der Gemeinde St. Rafael ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aber erforderlich: rafaelshaus@katholischekirche-denhaag.nl