|
|
|
Gemeinde-Rund-Mail
„Erfolg ist keiner der Namen Gottes“ - Martin Buber, der große jüdische Denker und Religionsphilosoph soll das einmal gesagt haben. Die Texte zum Sonntag scheinen das zu belegen und zu unterstreichen: Da ist die Rede von den von Krankheit Zermalmten (1. Lesung aus dem Buch des Propheten Jesaja), von Erbarmen und Gnade, die wir finden müssen, vom Dienen und vom Sklave-Sein (2. Lesung aus dem Hebräerbrief). Nichts, was uns gefällt, was Freude bereitet oder gar Spaß macht. Schließlich wollen wir erfolgreich sein. Darum geht es dann im Evangelium nach Markus. Erfolg ist - auch bei uns in der Kirche - die Messlatte. Aber wann ist ein Gottesdienst ein Erfolg? Wenn viele Menschen da sind? Wenn es mir gefallen hat? Wenn die Menschen danach sagen: Das war toll? Erfolg ist etwas, das wir haben wollen. Es gehört aber nicht zu unserem Wesen. Eltern lieben ihr Kind - hoffentlich! - unabhängig von irgendwelchen Leistungen. Gott liebt uns unabhängig, von dem, was wir geschafft haben oder eben nicht. Es geht um das Bemühen, den Versuch. Immer wieder neu. In jedem Gottesdienst aufs Besondere. Wir dürfen unsere ganze vergangene Woche Gott hinhalten und um Wandlung bitten. Und um Kraft für die neue Woche.
|
Und so seid ihr eingeladen, genau das zu tun am Sonntag, den 20.10. um 10.30 Uhr. Danach – wie immer – machen wir es uns bei Kaffee, guten Gesprächen und „?“ im Gemeindesaal gemütlich.
|
Und es gibt noch mehr zu entdecken und zu erleben:
|
Wir laden ein zu einem Gebetsabend mit Liedern der ökumenischen Gemeinschaft Taizé, mit meditativen Texten und Raum für Stille am Freitag, den 25.10. um 19.30 Uhr. Diesen Abend haben wir unter das Motto „ Christus ist unser Friede“ gestellt.
|
Einige Anmeldungen haben uns bereits erreicht, aber nach wie vor bitte ich alle Interessierten, sich zu melden, auch wenn ein Termin für die Firmung noch aussteht.
|
Am 10.11. um 18.00 Uhr werden wir wieder unseren traditionellen Martinsumzug abhalten. Mehr Info dazu kommt im neuen Rafaelsboten, aber hier sei heute schon darauf aufmerksam gemacht. Wir brauchen vor allem Helferinnen und Helfer, besonders für die Security. Wer Zeit und Lust hat, diesen Abend mitzugestalten, kann sich bereits jetzt melden.
|
Der Monat neigt dem Ende zu und das Fest Allerheiligen/Allerseelen steht vor der Tür. Wer am Sonntag, den 3. November in der Eucharistiefeier seiner lieben Verstorbenen gedenken möchte, kann bereits jetzt die Namen ins „Buch des Lebens“ eintragen, das ab diesem Sonntag in der Kirche aufliegt.
|
Mittwoch, 23. Oktober 2024 um 17.45 Uhr: Führung durch die Nieuwe of Littéraire Societeit De Witte
|
Donnerstag, 24. Oktober 2024 um 19.00 Uhr: Gesprächskreis zum Thema „Otto Wagner – Bedeutender Architekt der Wiener belle Epoque“ (online Veranstaltung)
|
Samstag, 26. Oktober 2024 um 14.30 Uhr: Deutschsprachiger Themenspaziergang „Auf den Spuren von Baruch de Spinoza“, durchgeführt von der Gilde Den Haag
|
Das Literaturhaus Den Haag, Deutsche Bibliothek gedenkt der 35 Jahre Mauerfall. Auf folgende Veranstaltungen machen wir hier aufmerksam:
|
· Autorenlesung Ines Geipel „Fabelland: Der Osten, der Westen, der Zorn und das Glück“ am 24. Oktober 2024 um 19.30 Uhr
|
· Literaturcafé: Lutz Seiler „Kruso“ am 5. November 2024 um 14.00 Uhr
|
· Kino Klub Literaturhaus: „In einem Land, das es nicht mehr gibt“ am 7. November 2024 um 19.30 Uhr
|
· Vortrag von Ute Fritsch „Der große Traum im Herbst 1989. Erfahrungen in der End-DDR in Jena/Leipzig und während der Wende 1989“ am 9. 11. 2024 um 15.30 Uhr
|
Unter diesem Motto veranstalten die Österreichische Botschaft und die Deutsche Internationale Schule Den Haag am 5. November 2024 ab 16.30 Uhr einen Lese- und Vorleseabend für Jung und Alt. Wer mitmachen möchte, kann sich bei Fr. Daria Bouwman unter daria.bouwman@bmeia.gv.at oder bei Fr. Joan Keller unter j.keller@disdh.nl melden. Es liegen auch mehr Informationen dazu in der Kirche auf.
|
Flohmarkt mit Kaffee und Kuchen an der DISDH
|
Die Deutsche Internationale Schule Den Haag, Van Bleiswijkstraat 125, lädt ein zum Flohmarkt „Alles rund ums Kind und Familie“ am Samstag, den 9. November 2024 von 10 – 14 Uhr.
|
|
|
|
|
|
|